Rassenportrait des

Alaskan Malamute

Der Alaskan Malamute zählt zu den ältesten Schlittenhunden der Welt. Kraft, Ausdauer und Charakter machen ihn zu einer einzigartigen Rasse – hier erfahren Sie mehr.
FCI - Standard Nr. 243 / 10. 03. 2023 / D
ĂœBERSETZUNG : Frau Elke Peper.
Hauptinformationen
URSPRUNG: U.S.A.
DATUM DER PUBLIKATION (gĂ¼ltiger Original Standard) : 09. 03. 2023.
VERWENDUNG: Schlittenhund.
KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 5 Spitze und Hunde vom Urtyp.
Sektion 1 Nordische Schlittenhunde.
Ohne ArbeitsprĂ¼fung.
ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD
Der Alaskan Malamute ist einer der ältesten Schlittenhunde der Arktis und hat ein mächtiges, substanzvolles Gebäude mit tiefem Brustkorb und kräftigem, gut bemuskeltem Körper. Der Malamute steht in aufrechter Haltung auf seinen Pfoten und verkörpert mit seiner aufrechten Kopfhaltung und seinen Wachsamkeit, Interesse und Neugier austrahlenden Augen Stolz und groĂŸe Bewegungsfreude. Sein Kopf ist breit. Die Ohren sind dreieckig und aufgerichtet, wenn seine Aufmerkamkeit geweckt ist. Der Fang ist massiv und verschmälert sich nur wenig vom Ansatz zur Nase hin. Er ist weder spitz oder lang noch kurz und dick. Das Haarkleid ist dick mit rauhem Deckhaar von ausreichender Länge, um die Unterwolle zu schĂ¼tzen. Malamutes können verschiedene Farben haben. Typisch ist eine Kopfzeichnung, die sich wie eine Kappe Ă¼ber den Kopf erstreckt, wobei das Gesicht entweder völlig weiss ist oder einen Strich und/oder eine Maske aufweist. Die Rute ist gut behaart und wird Ă¼ber dem RĂ¼cken getragen; sie hat das Aussehen eines wedelnden Federbusches. Der Malamute muss schwere Knochen und leistungsfähige Läufe, gute Pfoten, einen tiefen Brustkorb, eine kraftvolle Schulterpartie sowie alle weiteren körperlichen Voraussetzungen aufweisen, die er braucht, um seine Arbeit effizient verrichten zu können. Seine Bewegung muss gleichmässig, harmonisch, unermĂ¼dlich und vollkommen effizient sein. Er wurde nicht als Renn-Schlittenhund fĂ¼r Geschwindigkeitswettbewerbe gezĂ¼chtet.
Der Malamute ist fĂ¼r Kraft und Ausdauer gebaut und jedes Merkmal, das Wesen eingeschlossen, das die ErfĂ¼llung dieses Verwendungszwecks beeinträchtigt, muss als sehr schwerer Fehler angesehen werden.
WICHTIGE PROPORTIONEN : Der tiefste Punkt des Brustkorbes befindet sich unmittelbar hinter den Vorderläufen, ungefähr auf der Hälfte der Widerristhöhe. Die Körperlänge, gemessen vom Buggelenk bis zum Sitzbeinhöcker, Ă¼bertrifft die Widerristhöhe.
VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN) : Der Alaskan Malamute ist ein anhänglicher, freundlicher Hund, kein "Ein-Mann-Hund". Er ist ein treuer, ergebener Begleiter, verspielt, wenn er dazu aufgefordert wird; vor allem beeindruckt er aber durch seine WĂ¼rde, wenn er ausgewachsen ist.
KOPF: Breit und tief, weder grob noch unförmig; seine Grösse steht in gutem Verhältnis zur Gesamtgrösse des Hundes. Sein Ausdruck ist weich und zeigt seine liebevolle Veranlagung.
Oberkopf
Schädel : Breit und mässig gewölbt zwischen den Ohren, zu den Augen hin allmählich schmaler und im oberen Bereich flacher werdend, zu den Wangen hin in einer Rundung verlaufend. Zwischen den Augen ist eine leichte Furche. Die Profillinien des Schädels und des Vorgesichts zeigen an ihrem Verbindungspunkt eine leichte Abweichung von der Geraden nach unten.
Stop : Flach.
Gesichtsschädel
Nasenschwamm : Bei allen Farbschlägen, ausser bei Rot, sind Nase, Lefzen und Lidränder schwarz pigmentiert. Bei roten Hunden ist eine braune Pigmentierung zugelassen. Eine mit einem helleren Streifen versehene "Winternase" ist annehmbar.
Fang : Gross und massig im Verhältnis zum Schädel; er verjĂ¼ngt sich leicht vom Ansatz zur Nase hin in Breite und Tiefe.
Lefzen : Straff anliegend.
Kiefer / Zähne : Breite Kiefer mit grossen Zähnen. Scherengebiss. Vor- oder RĂ¼ckbiss sind ein Fehler.
Backen : Mässig abgeflacht.
Augen : Schräg eingesetzt, braun, mandelförmig und von mittlerer Grösse. Blaue Augen sind ein ausschliessender Fehler.
Ohren : Mittelgross, jedoch klein im Verhältnis zur Grösse des Kopfes. Sie haben die Form eines Dreiecks mit leicht abgerundeter Spitze. Sie sind weit voneinander an den Aussenkanten des hinteren Schädelbereichs auf einer Höhe mit den äusseren Augenwinkeln angesetzt, so dass der Eindruck entsteht, dass sie, wenn sie aufgerichtet sind, vom Schädel abstehen. Die aufgerichteten Ohren weisen leicht nach vorn, aber wenn der Hund arbeitet, werden die Ohren manchmal zum Schädel hin gefaltet. Hoch angesetzte Ohren sind ein Fehler.
HALS : Kräftig und mässig gebogen.
KĂ–RPER : Kompakt gebaut, wobei die Lendenpartie aber nicht zu kurz ist. Der Körper trägt kein Ăœbergewicht, die Knochenstärke steht in gutem Verhältnis zur Körpergrösse.
RĂ¼cken : In gerader Linie leicht zu den HĂ¼ften hin abfallend.
Lenden : Fest und gut bemuskelt. Eine lange Lendenpartie, die den RĂ¼cken schwächen könnte, ist fehlerhaft.
Brust : Gut entwickelt.
RUTE : In Verlängerung der Wirbelsäule mässig hoch angesetzt. Wenn der Hund nicht arbeitet, wird die Rute Ă¼ber dem RĂ¼cken getragen. Sie liegt weder flach auf dem RĂ¼cken auf, noch wird sie fest auf dem RĂ¼cken eingerollt getragen, noch ist sie so kurz behaart wie die eines Fuches. Die Rute des Malamutes ist reich behaart und gleicht einem wedelnden Federbusch.
GliedmaĂŸen
VORDERHAND : Die Vorderläufe sind starkknochig und stark bemuskelt; sie sind von vorn gesehen bis hinunter zum Vordermittelfuss gerade.
Schultern : Mässig schräg gelagert.
Vordermittelfuss : Kurz und kräftig, von der Seite gesehen leicht schräg gestellt.
HINTERHAND : Breit. Von hinten gesehen stehen und bewegen sich die Hinterläufe auf einer Linie mit den Vorderläufen, weder zu eng noch zu breit. Afterkrallen an den Hinterläufen sind unerwĂ¼nscht und sollten kurz nach der Geburt der Welpen entfernt werden.
Oberschenkel : Sehr stark bemuskelt.
Sprunggelenk : Mässig gewinkelt, tief stehend.
PFOTEN : Ă„hnlich einem "Schneeschuh", fest und tief, mit gut gepolsterten Ballen, fest und kompakt wirkend. Die Pfoten sind gross; die Zehen liegen eng beieinander und sind gut gebogen. Zwischen den Zehen wächst schĂ¼tzendes Haar. Die Ballen sind dick und strapazierfähig, die Zehennägel kurz und kräftig.
GANGWERK : Die Bewegung des Malamutes ist gleichmässig, harmonisch und kraftvoll. Er ist behende fĂ¼r seine Grösse und seinen Körperbau. Von der Seite gesehen lässt die Hinterhand starken Schub erkennen, der sich Ă¼ber die gut bemuskelte Lendenpartie auf die Vorderhand Ă¼berträgt, die diesen Schub in gleichmässige, raumgreifende Schritte umsetzt. Von vorn oder hinten gesehen bewegen sich die Läufe geradlinig vorwärts, weder zu eng noch zu breit. Im schnellen Trab nähert sich die Trittspur der gedachten Mittellinie des Körpers. Ein gestelzter Gang oder jede sonstige Bewegung, die nicht vollkommen effizient und mĂ¼helos ist, muss bestraft werden.
Haarkleid
HAAR : Der Malamute hat dickes, rauhes -keinesfalls langes, weiches - Deckhaar. Die Unterwolle ist dicht, ca. 2,5 bis 5 cm (1 bis 2 inches) lang, ölig und wollig. Das Deckhaar variiert, ebenso wie die Unterwolle, in seiner Länge. Es ist relativ kurz bis mittellang an den Körperseiten, während es um Hals und Schultern, den RĂ¼cken hinunter, Ă¼ber der Kruppe, an den Hinterseiten der Oberschenkel und an der buschigen Rute länger ist.
Während der Sommermonate haben Malamutes gewöhnlich kĂ¼rzeres, weniger dichtes Haar. Der Malamute wird in natĂ¼rlichem Haarkleid gezeigt. Trimming ist nicht erlaubt, mit Ausnahme der Pfoten, damit diese ordentliche Konturen haben.
FARBE : Die Ă¼blichen Farben sind Hellgrau bis Schwarz mit allen Zwischenschattierungen und Sable einschliesslich dessen zum Rot tendierender Schattierung. Farbkombinationen sind erlaubt in der Unterwolle, in der Kopfzeichnung und an den Ăœbergängen zwischen den weissen Bereichen des Unterkörpers und der dunklen Körperfarbe. Die einzige erlaubte Einheitsfarbe ist Reinweiss. Weiss ist stets die vorherrschende Farbe an Unterkörper, Teilen der Läufe, den Pfoten, und Teilen der Gesichtszeichnung. Eine weisse Blesse auf der Stirn und/oder ein Kragen oder ein Fleck auf dem Nacken ist attraktiv und zulässig. Der Körper des Malamutes hat eine Mantelzeichnung; unterbrochene Farben, die sich Ă¼ber den Körper erstrecken, oder eine ungleichmässige Sprenkelung sind unerwĂ¼nscht.
GrĂ¶ĂŸe und Gewicht
Es gibt eine natĂ¼rliche Bandbreite in der Grösse dieser Rasse. Die erwĂ¼nschte Grösse zum Lastenziehen ist:
Bei RĂ¼den: 63,5 cm (25 inches).Widerristhöhe bei einem Körpergewicht von 38 kg (85 lbs.).
Bei HĂ¼ndinnen : 58,5 cm (23 inches). Widerristhöhe bei einem Körpergewicht von 34 kg (75 lbs.).
Die Bedeutung der Grösse sollte jedoch nicht Ă¼ber derjenigen von Typ, Proportionen, Bewegung und anderen funktional wichtigen Merkmalen stehen. Wenn Hunde zu beurteilen sind, die gleichwertig in Typ, Proportionen und Bewegung sind, muss der Hund, der der erwĂ¼nschten Arbeitsgrösse am nächsten kommt, bevorzugt werden.
WICHTIGE ZUSAMMENFASSUNG : Beim Richten des Alaskan Malamutes muss seine Fähigkeit, als Schlittenhund in der Arktis schwere Lasten zu ziehen, höchste Priorität haben. Der Grad der Abwertung eines Hundes sollte von dem Ausmass abhängen, in dem der Hund von der Beschreibung des idealen Malamutes abweicht und in dem der jeweilige Mangel die Arbeitsfähigkeit des Hundes tatsächlich beeinträchtigen wĂ¼rde. Die Läufe des Malamutes mĂ¼ssen ungewöhnliche Stärke und gewaltige Schubkraft erkennen lassen. Jegliches Anzeichen von eingeschränkter Leistungsfähigkeit der Läufe und Pfoten in Vorder- oder Hinterhand, sowohl im Stand als auch in der Bewegung, muss als schwerer Fehler angesehen werden. Solche Fehler wären Spreizpfoten, Kuhhessigkeit, ein schlechter Vor- dermittelfuss, steile Schultern, mangelnde Winkelungen, ein stelziges Gangwerk (oder jede andere Bewegung, die nicht harmonisch, kraftvoll und gleichmässig ist), Schlaksigkeit, Substanzlosigkeit, Schwerfälligkeit, mangelnde Knochenstärke und eine schlecht proportionierte Gesamterscheinung.
FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte.
AusschlieĂŸende Fehler
Aggressiv oder ängstlich.
Blaue Augen.
Hunde die Aggressiv oder ängstlich sind, oder Verhaltensstörungen aufweisen, mĂ¼ssen disqualifiziert werden.
N.B. : RĂ¼den mĂ¼ssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.
Der AMC e.V. veranstaltet am 13. & 14. September wieder seine Clubschau und Clubsiegerschau in Reichshof Niedersteimel

Sie haben Fragen zum AMC e.V. oder zum Alaskan Malamute?

Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir freuen uns die Fragen beantworten zu können. NatĂ¼rlich freuen wir uns auch Ă¼ber Lob und Anregungen.
Auch mit berechtigter Kritik können wir umgehen.